COMPOHUB

PARTNER

An dem CompoWIN-Projekt sind 6 Partner aus 5 verschiedenen europäischen Ländern beteiligt:

BICC Sandanski  - coordinator

Das BICC bietet lokalen Unternehmen Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung, Beratungsdienste und internationale Kontakte. Gleichzeitig will die Organisation die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern fördern und ausländische Investoren in die Region locken. Die Organisation verbreitet gezielte Informationen, bietet Unternehmensberatungsdienste an, organisiert verschiedene Workshops und andere Veranstaltungen zum Aufbau von Kapazitäten für KMU, fördert die geschäftliche Zusammenarbeit sowohl auf grenzüberschreitender als auch auf internationaler Ebene, indem sie die Teilnahme an Matchmaking-Veranstaltungen und anderen B2B-Initiativen unterstützt usw.

.

AFormX d.o.o.

AFormX d.o.o. ist ein dynamisches Hightech-Luftfahrtunternehmen aus Slowenien. Zum Unternehmen gehört eine Prototypenwerkstatt, die vor allem Ultraleichtflugzeuge und Verbundteile für die Luftfahrtindustrie fertigt und montiert. Wir entwickeln und bauen feinmechanische Systeme und Virtual-Reality-Flugsimulatoren sowie Online-E-Learning-Portale.

Wir verfügen über beträchtliche interne Konstruktionskapazitäten und technisches Know-how. Unsere besten Projekte entstehen an der Schnittstelle des Wissens eines interdisziplinären Teams, das keine Angst vor Herausforderungen hat.

Neben der Erfahrung im Luftfahrtbereich, wo wir glauben, die richtige Herangehensweise und Denkweise zu haben, haben wir auch Erfahrungen und Referenzen in industriellen Anwendungen in der Pharma- und Automobilindustrie.

Wir haben zahlreiche Auszeichnungen für unsere Arbeit und unseren Geschäftserfolg erhalten, von denen die bedeutendste die höchste Auszeichnung in Slowenien für Innovation durch die slowenische Handelskammer (CCIS) im Jahr 2017 und der Sieg in einem Designwettbewerb durch eine der ältesten Luftfahrtunternehmen ist Organisation der Welt - die Royal Aeronautical Society - für unser elektrisches Rennwagendesign.

.

Kuressaare Ametikool Regional Training Centre

KURESSAARE AMETIKOOL REGIONAL TRAINING CENTER (KRTC) ist ein regionales Ausbildungszentrum, das berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung in 12 verschiedenen Berufsfeldern anbietet, wie z Management, Soziale Arbeit, Informationstechnologie, Handwerk und Design.

.

SBG

Die SBG Dresden ist ein privater, gemeinnütziger Bildungsträger mit mehr als 70 Jahren Erfahrung im Bereich der beruflichen Bildung und rund 15 Jahren im Einsatz digitaler Medien (E-Learning / Blended Learning, Augmented Reality) in der PRAKTISCHEN AUSBILDUNG. 70 hauptamtliche Mitarbeiter führen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durch, für 500 Auszubildende pro Jahr und 120 Meister-Qualifizierungsmaßnahmen pro Jahr, insbesondere in Kooperation mit 96 Unternehmen aus dem Sächsischen Ausbildungsverbund Chemische Industrie, den die SBG leitet. Darunter sind auch ausgewählte Unternehmen, die neue Materialien wie Verbundwerkstoffe synthetisieren, behandeln und konfektionieren.

Das überbetriebliche Bildungszentrum führt in seinem Kerngeschäft Schulungen für Industrieunternehmen, im Bereich der Naturwissenschaften (Chemie, Pharmazie, Biologie, Physik) sowie für Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-, Helmholtz- und Max-Planck-Einrichtungen) durch ). Die Ausbildungen sind bis EQF-4 (Lehrstellen) und EQF-6 („Meister“-Niveau). Die SBG ist eine der größten Ausbildungsstätten in Ostdeutschland für sogenannte Labor- und Prozessberufe in der chemischen Industrie.

.

Regionalna razvojna agencija Zasavje

REGIONALNA RAZVOJNA AGENCIJA ZASAVJE/RRA Zasavje (gegründet 2016) nimmt als Regionalentwicklungsagentur im öffentlichen Interesse Aufgaben zur Förderung der Regionalentwicklung und allgemeine Entwicklungsaufgaben auf regionaler Ebene wahr ein Ziel der Verringerung des Entwicklungsgefälles der Region gemäß dem slowenischen und europäischen Durchschnitt und auch der Verringerung der Entwicklungsunterschiede innerhalb der Region, nämlich die folgenden Aufgaben:

  • Vorbereitung, Koordinierung, Überwachung und Bewertung des regionalen Entwicklungsprogramms und der regionalen Projekte in der Region;
  • Ausarbeitung des Abkommens zur Entwicklung der Region;
  • die Durchführung regionaler Projekte und Zusammenarbeit bei der Durchführung von Ausschreibungsverfahren, öffentlichen Beschaffungen und öffentlich-privaten Partnerschaften im Rahmen regionaler Projekte;
  • Bereitstellung von Zusammenarbeit und Unterstützung für den Rat der RRA Zasavje, den Rat der Region, das regionale Entwicklungsnetzwerk und regionale Entwicklungspartnerschaften;
  • Information, allgemeine Beratung, Sammlung von Projektideen und Anleitung der Entwicklungspartner in der Region beim Aufbau von Projekten, bei der Einreichung von Bewerbungen und bei der Durchführung regionaler Projekte;
  • Wissenstransfer und bewährte Praktiken der Regionalentwicklung;
  • Unterstützung bei der Umsetzung der regionalen Finanzierungsprogramme;
  • Koordinierung und Durchführung sonstiger Aufgaben im öffentlichen Interesse im Bereich der Regionalpolitik nach vorheriger Genehmigung durch die für Regionalentwicklung zuständige Behörde (Rat der Region/Regionalentwicklungsrat);

RRA Zasavje führt damit umfassendere Entwicklungsaufgaben in der Region durch, die nicht nur das Erreichen der Ziele und Prioritäten des Regionalen Entwicklungsprogramms umfassen, sondern auch andere Maßnahmen und Instrumente, die für den Entwicklungsdurchbruch der Region notwendig und wesentlich sind. RRA Zasavje schafft zusammen mit regionalen Strukturen die Bedingungen und erarbeitet wichtige regionale Dokumente und damit die Grundlage für die weitere Entwicklung der Region in der aktuellen und zukünftigen Finanzperspektive;

RRA Zasavje ist auch verantwortlich für die Umsetzung des regionalen Garantieprogramms Zasavje, des regionalen Stipendienprogramms 2016-2022 und der Instrumente, die unter Aktion 1 des Programms für das Problemgebiet Hrastnik, Radeče, Trbovlje 2013-2020 stehen. Die tägliche Umsetzung, Förderung und Verbreitung der Programmmöglichkeiten bieten den Mitarbeitern von RRA Zasavje alle notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Projektumsetzung, Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse erforderlich sind.

Neben der Förderung der regionalen Entwicklung übertragen die Mitarbeiter der Agentur bewährte Verfahren aus anderen europäischen Regionen auf die Region Zasavje und Slowenien im Allgemeinen. Wir fördern Verbindungen zwischen regionalen Schlüsselakteuren und bieten Hilfe und notwendige Informationen für regionale Unternehmen, die Zivilgesellschaft und andere Organisationen aus verschiedenen Bereichen.

Wir haben auch Verbindungen zu allen anderen slowenischen Regionalentwicklungsagenturen und zu zahlreichen Entwicklungsinstitutionen aus den Ländern Südosteuropas und auch aus anderen Teilen Europas. Aufgrund unserer geografischen Lage und der guten Beziehungen zu vielen Ländern könnten wir eine wichtige Rolle als Brücke zwischen derzeitigen und zukünftigen EU-Mitgliedern spielen.

3D Grupa, klaster 3D tehnologija

3D GRUPA, KLASTER 3D TEHNOLOGIJA 3D Grupa Cluster wurde 2011 offiziell gegründet und hat derzeit 18 Mitglieder (16 KMU, davon 3 Start-ups und 1 Forschungsorganisation und 1 Ökosystempartner). Die Hauptaufgabe des Clusters besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit lokaler und regionaler Industrien zu steigern, indem der Einsatz von gleichzeitigen 3D-Technologien in ihren Geschäftsprozessen gefördert wird, indem die folgenden Aktivitäten umgesetzt und unterstützt werden:

  • Bereitstellung des Zugangs zur 3D-Technologie und Ermöglichung von Unternehmen, die Technologie an ihren Problemen zu testen
  • Bereitstellung hochwertiger und strukturierter branchenbezogener 3D-Informationen für regionale Unternehmen und Institutionen
  • Sicherstellung der Implementierung von 3D-Technologien auf höchstem Niveau in Geschäftsprozesse der regionalen Industrie
  • Vernetzung der regionalen Industrie mit internationalen Partnern.
Last modified: Tuesday, 27 September 2022, 1:34 PM