COMPOHUB
PROJEKTBESCHREIBUNG
NAME DES PROJEKTS: More Skilled Hands for Hi-tech Production
ACRONYM: CompoWIN
STARTDATUM: 1. 11. 2020
ENDDATUM: 31. 10. 2022
DAUER: 24 months
PROGRAMM: Erasmus+ (http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/) / KA2 Strategic Partnerships in VET (http://ec.europa.eu/education/opportunities/vocational/index_en.htm)
Die Verbundwerkstoff-Industrie zeichnet sich durch eine hohe Wertschöpfung aus. Sie beschäftigt insbesondere Arbeiter, die präzise, qualitativ hochwertige Handarbeit leisten. Es ist eine der wenigen Branchen, die immer noch die manuelle Arbeit bei der Herstellung von Flugzeugen, Booten, Sportgeräten, Windkraftturbinenblättern und sogar Badewannen aus Fasermaterialien schätzt.
Trotz der Tatsache, dass sie Hunderttausende von Arbeitnehmern in ganz Europa beschäftigt und jeden Tag etwa 70 Millionen Euro verdient, ist sie unter dem Radar des Bildungssystems geblieben. Dies liegt daran, dass die Produktionstechniken jahrzehntelang streng geheim gehalten wurden. Infolgedessen gibt es eine völlige Trennung zwischen der Industrie und dem Bildungswesen.
Die Projektpartnerschaft wird ein ganzheitliches, anwendbares und attraktives Schulungssystem für zukünftige Verbundstoffverarbeiter hervorbringen. Die Partner des CompoWIN-Projekts haben gemeinsam Unterrichtspläne, Lehrervorbereitungsmaterialien sowie Selbsteinschätzungsübungen zusammengestellt. Auf diese Weise, zusammen mit der Kombination bestehender compohub.eu-E-Kurse, können Berufsbildungslehrer/Trainer mit allgemeinem technischen Wissen schnell in das Unterrichten grundlegender Verbundtechniken übergehen.
Das Schulungssystem ist eines der wesentlichen Ergebnisse des Projekts. Das zweite ebenso wichtige Ergebnis ist die Möglichkeit, dieses Schulungssystem sehr schnell in Organisationen einzuführen, die noch keine Erfahrung mit Verbundwerkstoffen haben. Eine solche Organisation benötigt eine Liste der grundlegenden materiellen Bedingungen, bevor sie sich an einem zusammengesetzten Ausbildungskurs versucht. Diese Liste dient als grundlegende Referenz für eine erste Go/No-Go-Entscheidung durch den Leiter der Bildungseinrichtung, ob er das Training annimmt oder nicht. Darüber hinaus benötigt es kostengünstige Material-Kits für die Kurse.
Abgesehen von Slowenien gibt es im Bereich der Verbundstoffherstellung keinerlei nationale Berufsstandards. Daher wurde als Ergebnis des Projekts das slowenische Ökosystem aus Industrie-Bildungs-öffentlichen Organisationen in Bulgarien und Kroatien lokalisiert. In beiden Ländern reichten die Projektpartner den Berufsstandard für Verbundstoffhersteller bei ihren nationalen Bildungssystemen ein. Dass drei Länder innerhalb der EU einen nahezu identischen Berufsstandard annehmen, fördert die Verbreitung dieses Standards in anderen EU-Ländern.
Das CompoWIN-Projekt hat Teilnehmer der folgenden Zielgruppen einbezogen:
- KMU in der Verbundwerkstoffindustrie (d. h. Unternehmen, die Verbundwerkstoffe zur Herstellung von Verbundwerkstoffteilen für verschiedene Branchen (z. B. Luft- und Raumfahrt, Automobil, Schifffahrt usw.) verwenden), die ihnen Schulungen anbieten, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Übereinstimmung mit den neuesten Entwicklungen in der Branche zu verbessern.
- KMU, die in der regionalen Holz-, Textil-, Metall- und anderen traditionellen Fertigungsindustrien(z. B. Möbelherstellung, Schreinerei usw.) tätig sind – bieten ihnen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und ihre Aktivitäten zu diversifizieren.
- Ausbildungsorganisationen/-institutionen und Berufsbildungsanbieter – bieten ihnen einen umfassenden Schulungskurs für die Verbundwerkstoffindustrie, der für Bildungs- und Berufsbildungsanbieter konzipiert ist.
- Bildungseinrichtungen im Bereich der Berufsbildung – damit sie sofort mit der Ausbildung von Verbundstoffverarbeitern beginnen können, indem sie ein bewährtes System für die schnelle Einführung eines Kurses für die Verbundstoffindustrie nutzen.
CompoWIN ist ein eigenständiges Projekt. Die Branche wird organisch wachsen und die Inhalte und Materialien an ihre Bedürfnisse anpassen, um die Nachhaltigkeit in der Zeit nach dem Projekt zu gewährleisten. Es bietet einen schnellen, kostengünstigen und zielorientierten Studiengang und definiert und entwickelt darüber hinaus einen neuen/erweiterten Berufsstandard und -katalog des „Verbundfertigers“ (der auch die zukünftige Entwicklung der nationalen Berufsqualifikationen beeinflusst). Dadurch wird sichergestellt, dass Fähigkeiten und Qualifikationen leichter anerkannt werden können, sowohl innerhalb als auch über nationale Grenzen hinweg, sowie auf dem Arbeitsmarkt.
CompoWIN wird von drei zentralen Innovationsansätzen angetrieben:
- Schaffung eines erfolgreichen ganzheitlichen Beschäftigungsmodells mit Beiträgen von völlig unterschiedlichen Interessengruppen;
- Nachhaltigkeit der Projektergebnisse durch Einführung eines futuristischen Modells der organischen didaktischen Inhaltsentwicklung bei allen Beteiligten nach Projektabschluss;
- - Bewältigung des Fehlens eines nationalen Berufsstandards für Composite-Arbeiter in Europa. Es adressiert und nutzt es mit der Implementierung des gleichen Standards in allen Ländern;
Das Projekt stellt eine dauerhafte und ergebnisorientierte strategische Partnerschaft auf europäischer Ebene dar, die auch nach dem Ende der EU-Förderung aufrechterhalten und ausgebaut wird. Für Bulgarien ist es ein visionäres Projekt, da es sich in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen bereits auf die Vorbereitung auf den nächsten Industriezyklus konzentriert. Bulgarien profitiert von der Erleichterung des Eintritts eines neuen Hightech-Industriesektors, der durch Bildung unterstützt wird. Die Europäische Union profitiert von der Konsolidierung eines wichtigen Industriesektors, der sie widerstandsfähiger gegen den Wettbewerbsdruck aus Asien macht.